Herzlich willkommen

Wir begrüßen Sie herzlich auf der Homepage unserer Augenarztpraxis. 

Sie finden uns in den Räumlichkeiten unserer Vorgängerin Frau Dr. Kathrein-Schneider in der Straubstraße 1, oberhalb der Altstadt von Hall in Tirol.

Wir haben Verträge mit allen Krankenkassen und bieten Ihnen eine umfassende augenärztliche Versorgung. Unser Team legt besonderen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und eine freundliche, individuelle Betreuung. 

Wir freuen uns darauf, Sie auch persönlich in unserer Praxis willkommen zu heißen.

Dr. Stefan Huber und Praxis-Team

Kontakt

Dr. med. univ. Stefan Huber
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie
Straubstraße 1
6060 Hall in Tirol

Terminvereinbarung &
Praxiszeiten

Wir bitten Sie um telefonische Terminvereinbarung unter +43 5223 42280 während unserer Praxiszeiten. Gerne können Sie uns auch per Email eine Terminanfrage schicken: praxis@augenhuber.at

Eine Vorankündigung – gerade in dringenden Fällen – erleichtert uns die Planung Ihrer Behandlung und hilft uns, die Wartezeit für Sie so kurz wie möglich zu halten.

MO08:30 – 13:00

DI08:30 – 13:00 & 14:00 – 17:00

MI14:00 – 17:00

DO08:30 – 13:00

FR08:30 – 11:00

REZEPTE ANFORDERN

Mit Klick auf den Link können Sie per Email ein Rezept anfordern. Dieses laden wir anschließend auf Ihre e-Card.

Das Team rund um Augenarzt
Dr. Stefan Huber 

Dr. med. univ. Stefan Huber

Alexandra Leitner
Assistentin

Isi Pichler
Assistentin

Nicola Wanke
Assistentin

Ein Überblick unserer
wichtigsten Leistungen

Die YAG-Kapsulotomie ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, der bei Patienten durchgeführt wird, die nach einer Kataraktoperation (Linsentrübung) eine Trübung der Hinterkapsel der Augenlinse entwickelt haben. Diese Trübung tritt häufig einige Monate bis Jahre nach der Operation auf und führt zu einer verminderten Sehschärfe.

Der Eingriff erfolgt mit einem YAG-Laser (Yttrium-Aluminium-Granat-Laser), der präzise die trübe Kapsel öffnet, um das Sehen zu verbessern. Dabei wird eine kleine Öffnung in der Hinterkapsel der Linse geschaffen, um das Licht ungehindert auf die Netzhaut zu lassen. Die Behandlung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Betäubung. In der Regel ist der Eingriff sehr sicher und effektiv.

Die Operation des Grauen Stars, auch Katarakt-Operation genannt, ist ein häufiger Eingriff zur Behandlung der Linsentrübung, die das Sehvermögen beeinträchtigt. Dabei wird die trübe Linse des Auges entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse (IOL) ersetzt.

Der Eingriff erfolgt in der Regel in lokaler Betäubung (Augentropfen). Nach Anlegen eines kleinen Schnittes am Rand der Hornhaut wird die natürliche, trübe Linse entfernt. Meist wird eine Methode namens Phakoemulsifikation verwendet, bei der die Linse mittels Ultraschall in kleine Fragmente zertrümmert und abgesaugt wird. Anschließend wird die künstliche Linse eingesetzt, die das bestmögliche Sehvermögen wiederherstellt.

OCT steht für Optische Kohärenztomographie. Diese Untersuchung präzisiert die Diagnose einer Makula- oder Sehnerv-Erkrankung. Es handelt sich um eine bildgebende Methode, die hochauflösende Querschnittsbilder von Geweben zu erzeugt. Sie funktioniert ähnlich wie Ultraschall, verwendet jedoch Licht anstelle von Schallwellen. OCT wird häufig in der Augenheilkunde verwendet, um Strukturen im Auge, wie die Netzhaut oder den Sehnerv, detailreicher darzustellen. Die Methode ist schmerzfrei und ermöglicht eine präzise Diagnose ohne invasive Eingriffe.

Eine Gesichtsfelduntersuchung, auch Perimetrie genannt, misst, wie weit das Sehfeld reicht und ob es Einschränkungen gibt. Sie ist besonders hilfreich, um Erkrankungen wie Glaukom, neurologische Störungen oder Netzhautschäden zu diagnostizieren.

Vorbereitung: Man sitzt vor einem speziellen Gerät, oft mit dem Kopf in einer stabilen Position, damit sich die Augen nicht bewegen.

Fixationspunkt: Man schaut auf einen festen Punkt in der Mitte, während das Gerät kleine Lichtpunkte im peripheren Sichtfeld präsentiert.

Reaktion: Jedes Mal, wenn man einen Lichtpunkt sieht, drückt man einen Knopf. Die Lichtpunkte variieren in Intensität, Größe und Position, um unterschiedliche Bereiche und Empfindlichkeiten zu testen.

Auswertung: Das Gerät erstellt eine Karte, die eventuelle Lücken im Sehfeld aufzeigt.

Diese Untersuchung dauert einige Minuten pro Auge und ist schmerzfrei. Sie bietet wichtige Einblicke in die Funktionstüchtigkeit des visuellen Systems.

Belegarzt an der Privatklinik Hochrum

– Operation des Grauen Stars

– Intraokulare Gabe von Medikamenten bei Makulaerkrankungen

– Laserbehandlungen des Nachstars und der Netzhaut

Operationen und Behandlungen

Nach einer erfolgreichen Behandlung haben Sie wieder eine klare Sicht.

Ziehen

Straubstraße 1

6060 Hall in Tirol

 +43 5223 42280

praxis@augenhuber.at

Wir machen Urlaub!

Unsere Praxis ist während folgender Zeiten geschlossen:

28.7.2025 – 1.8.2025

Vertretung

Dr. Inga Waltl, Innsbruck;

Dr. Barbara Wiedmann-Schuchter, Hall

11.8.2025 – 22.8.2025

Vertretung

Dr. Peter Niedermüller, Hall;

Dr. Barbara Wiedmann- Schuchter, Hall

Ab Montag, den 25.8.2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam Dr. Huber